Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Sonntags auf der Burg: Wissenswertes über Falken
Vortrag der Erlebnisfalknerei Tambach am 4. August 2019
Die Falknerei hat eine lange Tradition. Im Mittelalter erlebte die Jagd mit dem Falken eine Hochzeit. Sie zählte zu den anerkanntesten Jagden und entwickelte sich zum Statussymbol des Adels. So sind Falken auf historischen Jagddarstellung kaum wegzudenken.
Bis heute erfreut sich die Falknerei, deren Ziel die Jagd auf Feder- und Haarwild ist, großer Beliebtheit. Zur Falknerei gehören neben der eigentlichen Jagd auch das Abrichten und die Pflege der jeweiligen Vögel. So beleuchten Gina Biernath und Achim Schmidt von der Erlebnisfalknerei Tambach bei ihrem Vortrag am 4. August 2019 ab 11 Uhr nicht nur die Geschichte der Beizjagd, sondern berichten auch über ihren Alltag mit den stolzen Vögeln.
Der Bayerische Jagdfalkenhof, der Teil des Tierparks Tambach ist, züchtet seit vielen Jahren eine Vielzahl heimischer und nicht heimischer Greifvogelarten und stellt diese auch Auswilderungszwecken zur Verfügung, um die Bestände bedrohter Greifvogelarten in freier Natur zu erhalten oder zu stärken. Nachgezüchtet werden verschiedene Adlerarten, vier europäischen Geierarten sowie diverse Falken- und Eulenarten.
Auch hautnah können Besucher*innen der Veste Heldburg am Sonntag, dem 4. August 2019, von 11 bis 13 Uhr, einen Falken erleben, der für ein Foto auch auf die Hand genommen werden darf.
Der Eintrittspreis für den Vortrag beträgt für Erwachsene: 3,50 Euro (zzgl. Eintritt) und für Kinder 1,50 Euro (zzgl. Eintritt).
Titelbild: Gina Biernath und Achim Schmidt von der Erlebnisfalknerei Tambach. Foto: Erlebnisfalknerei Tambach