Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
60 Jahre Musik für Marisfeld und Umgebung – Gott sei Dank!
Feierlichkeiten am Wochenende des 18. und 19. Mai 2019
Den Posaunenchor Marisfeld gibt es nun schon seit 1959. Durch die Erbschaft eines Onkels kam der damalige Marisfelder Jugendkreis der Kirchgemeinde in den Besitz eines Flügelhorns. Innerhalb der Gemeinschaft reifte der Gedanke, sich weitere Instrumente zu beschaffen und einen Posaunenchor zu gründen. Es wurde noch eine Zugposaune, ein Tenorhorn und eine Trompete beschafft. In damaliger Zeit, unter antichristlichen Druck des DDR-Regimes, keine leichte Aufgabe.
Im Herbst 1959 wurden daraufhin durch Johannes Jäkel, einen erfahrenen Chorleiter aus Suhl, die ersten Übungsstunden durchgeführt.
Gründungsmitglieder waren damals: Annelore Reiter, Magdalene Göhring, Beate Hartmann und Ulrich Steinhorst. Zwei der Gründungsmitglieder sind heute noch aktive Bläser, Magdalene Göhring – Trompete und Ulrich Steinhorst – Tuba.
An Weihnachten 1959 gab es den ersten öffentlichen Auftritt. Am 04. Juni 1961 wurde dann der Marisfelder Posaunenchor, im Rahmen eines Festgottesdienstes in Themar, in den Verband der Thüringer Gemeinschaftschöre aufgenommen. Dieser Verband ging dann in den Gnadauer Posaunenbund auf, in welchem der Posaunenchor Marisfeld heute noch verankert ist.
Die Grundlagen des Posaunenchores sind die christlichen Grundwerte. Mit unserer Musik wollen wir die Menschen auf Jesus Christus aufmerksam machen. So ist unsere Hauptaufgabe nach wie vor die Begleitung von Gottesdiensten zu Höhepunkten im Kirchenjahr. Hier spielen wir nicht nur klassische Choräle, sondern auch moderne Arrangements. Für andere Anlässe, wie Martinsumzug, Faschingsumzug, Weihnachtsmärkte und andere Konzerte spielt der Marisfelder Posaunenchor auch weltliche Blasmusik und holt sich teilweise Unterstützung durch andere Musiker. Aktuell spielen im Marisfelder Posaunenchor 14 Bläser.
Zum Jubiläum gestaltet der Posaunenchor natürlich einen Festgottesdienst, zusammen mit anderen Bläsern des Verbandes – insgesamt ca. 35 Bläser, der am Sonntag, dem 19. Mai 2019, um 14 Uhr stattfindet.
Der Posaunenchor will aber nicht nur selber musizieren, sondern „gönnt“ sich auch ein Konzert der bekannten Celtic Rockband: „The Aberlour`s“, welches am Samstag, dem 18. Mai 2019, um 20.30 Uhr beginnt (bereits ab 19 Uhr ist der Posauenchor Marisfeld zu hören). Sicherlich ein Höhepunkt für die Gemeinde Marisfeld, zumal das Konzert, wie auch alle anderen Veranstaltungen, im denkmalgeschützten Schlosspark stattfinden.
Bleibt nur noch zu hoffen, dass der Posaunenchor und seine Gäste dies alles bei schönem Wetter genießen können.
Uwe Heller
Posaunenchor Marisfeld