Ein kleines Jubiläum steht ins Haus. Wenngleich der Begriff „Haus“ fürs Ohrdrufer „Kupferschlösschen“ untertrieben sein mag, da das bald 90-jährige Gebäude nach wie vor nicht nur mit seinem oxidierten Dachkupfergrün, sondern auch mit vornehmem Flair und idyllischem Park einzuladen weiß. Besonders grün wird es seit nunmehr zehn Jahren immer am letzten Juliwochenende. Dann nämlich treffen sich hier unter dem Titel „Haus- und Garten Träume“ nicht nur handwerklich und gärtnerisch Begabte, sondern das ausgesprochen farbige Rahmenprogramm lädt seit einem Jahrzehnt auch immer mehr Besucher zum Familienausflug.
Nun, das Angebot kann sich aber auch wirklich sehen lassen:
Neben den bewährten Fachvorträgen für ambitionierte Heimwerker und Kleingärtner offerieren die Ohrdrufer „Haus- und Garten Träume“ zunehmend volksfestartige Angebote. Zweimal täglich (ab 13.30 und 15.30 Uhr) fliegen Wüstenbussarde und Falken übers Ausstellungsgelände, kundig betreut von Falknern wie Marika von Kubschütz.
Nicht zu vergessen sei das vorrangig für junge Besucher (Kinder bis 12 Jahre) vorbereitete Mitmach-Programm aus Animation, Hüpfburg und „Schulgartenangebot“. Auf dem historischen Karussell dürfen ausnahmsweise auch die Großen mitfahren.
Da mit Musik alles besser zu gehen pflegt, hat der Organisator „Garten-König“ für Freitag ab 20 Uhr ein besonderen Ohrenschmaus eingeladen. Das Gesangs- und Instrumentalduo „Janna“ gestaltet eine keltische Nacht – unter hoffentlich sternenschimmerndem Nachthimmel einen stimmungsvollen Tagesausklang.
Ebenso musikalisch sind die Darbietungen der Akkordeonistin Linda Trillhase, die unter dem Motto „petit monde“ von Musette und Chanson bis zur Klassik eine musikalische Weltreise unternehmen wird (am Samstag und Sonntag). Mit der Burgen-Jazz-Band spielen am Sonntag fesche Dixieland-Musikanten auf dem Ausstellungsgelände.
Am gesamten Wochenende werden auch Wissenshungrige oder einfach nur Pflanzen-Liebhaber bei den Fachvorträgen der Experten auf ihre Kosten kommen. So hält Lydia Ehrentraut 13 und 15 Uhr am Samstag und Sonntag verschiedene Vorträge.
Ein besonderer Hinweis sei in Bezug auf die Dresdener „Tomaten-Expertin“ Birgit Kempe erlaubt: Dieser Frau sind unglaubliche 700 Tomatensorten bekannt, wovon sie mindestens 100 Kostproben aus Elbflorenz nach Ohrdruf bringen wird. Eine einzigartige Vielfalt aus wilden und alten, fast schon vergessenen Tomatensorten. Verkostung erwünscht, schnabulieren ausdrücklich erlaubt!
Last, but not least: Auch in diesem Jahr wieder in Ohrdruf zu Gast ist „Pflanzen-Doktor“ Pascal Klenart mit seiner mobilen floralen Arztpraxis. Der im bürgerlichen Leben ganz normal als Gärtnermeister ausgebildete Medicus floralis bietet im Rahmen der „Haus- und Garten Träume“ Rat und Hilfe an, falls manches Pflänzlein nicht so recht gedeihen will. Haben Sie Mut, liebe ratlose Gärtner! Bringen Sie am besten den Patienten gleich im Topfe mit! Dr. Klenart nimmt sich Zeit für den kleinen grünen Kaktus, der vom Balkon fiel ebenso wie für den weißen Flieder, der nicht blühen will – auch ohne Chip-Karte!
Ein wichtiger Tipp noch für jene, die außer Haus und Garten auch noch alte Villen mögen: Das als „Kupferschlösschen“ bekannte Ohrdrufer Gebäude mit der markanten Dachkonstruktion ist ja streng genommen weder Burg noch Schloss, sondern war der Wohnsitz einer vermögenden Industriellenfamilie. Im Alltag ist das Objekt neugierigen Besuchern zwar nicht zugänglich, anlässlich der „Haus- und Garten Träume“ wird aber eine Ausnahme gemacht. Als Fremdenführer betätigt sich an allen drei Tagen ab 10 Uhr morgens der allwissende Marius Meiß – eine seltene Gelegenheit, der aufregenden Geschichte des Hauses als Armeekommandantur, Kinderheim und FDJ-Schulungsstätte nachzuspüren.
Im Vorjahr waren es übrigens Tausende, die sich auf Spurensuche begaben und dem Ruf nach Ohrdruf folgten! Wenn am Freitag, dem 26. Juli, pünktlich 10 Uhr morgens das Ausstellungsgelände öffnet, möchte eigentlich nur noch das Wetter mitspielen, um Thüringens nun zehnjährige „Ausstellung im Grünen“ gelingen zu lassen.
Foto: Garten-König
Foto: Garten-König
Foto: Garten-König
Die Veranstaltung im Überblick:
Öffnungszeiten:
Freitag: 10 bis 19 Uhr,
Samstag & Sonntag: 10 bis 18 Uhr,
Einlass bis jeweils 1 Std. vor Ausstellungsende.
Eintritt: inkl. Burgbesichtigung, Führung und Konzerte:
10 Euro/Person (ermäßigt für Schüler, Studenten, Schwerbehinderte: 8 Euro),
Dauerkarte 20 Euro.
Eintritt Konzerte (Tagesticket gilt auch für Konzert-Eintritt):
Vorverkauf 10 Euro; Abendkasse (ab 18 Uhr) 15 Euro
Organisatorisches:
Kostenloser Bollerwagenverleih zum Transport der Einkäufe,
kostenloser Depotservice zur Aufbewahrung gekaufter Waren,
Hunde sind nur angeleint erlaubt.
Parken:
Ausgeschilderte Besucherparkplätze gibt es vor Ort (kostenpflichtig: 2 Euro).
Besonderheiten:
Der Eintritt in die Burg ist für die Besucher inklusive.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Ohrdrufer „Haus- und Garten Träume“
Ein kleines Jubiläum steht ins Haus. Wenngleich der Begriff „Haus“ fürs Ohrdrufer „Kupferschlösschen“ untertrieben sein mag, da das bald 90-jährige Gebäude nach wie vor nicht nur mit seinem oxidierten Dachkupfergrün, sondern auch mit vornehmem Flair und idyllischem Park einzuladen weiß. Besonders grün wird es seit nunmehr zehn Jahren immer am letzten Juliwochenende. Dann nämlich treffen sich hier unter dem Titel „Haus- und Garten Träume“ nicht nur handwerklich und gärtnerisch Begabte, sondern das ausgesprochen farbige Rahmenprogramm lädt seit einem Jahrzehnt auch immer mehr Besucher zum Familienausflug.
Nun, das Angebot kann sich aber auch wirklich sehen lassen:
Neben den bewährten Fachvorträgen für ambitionierte Heimwerker und Kleingärtner offerieren die Ohrdrufer „Haus- und Garten Träume“ zunehmend volksfestartige Angebote. Zweimal täglich (ab 13.30 und 15.30 Uhr) fliegen Wüstenbussarde und Falken übers Ausstellungsgelände, kundig betreut von Falknern wie Marika von Kubschütz.
Nicht zu vergessen sei das vorrangig für junge Besucher (Kinder bis 12 Jahre) vorbereitete Mitmach-Programm aus Animation, Hüpfburg und „Schulgartenangebot“. Auf dem historischen Karussell dürfen ausnahmsweise auch die Großen mitfahren.
Da mit Musik alles besser zu gehen pflegt, hat der Organisator „Garten-König“ für Freitag ab 20 Uhr ein besonderen Ohrenschmaus eingeladen. Das Gesangs- und Instrumentalduo „Janna“ gestaltet eine keltische Nacht – unter hoffentlich sternenschimmerndem Nachthimmel einen stimmungsvollen Tagesausklang.
Ebenso musikalisch sind die Darbietungen der Akkordeonistin Linda Trillhase, die unter dem Motto „petit monde“ von Musette und Chanson bis zur Klassik eine musikalische Weltreise unternehmen wird (am Samstag und Sonntag). Mit der Burgen-Jazz-Band spielen am Sonntag fesche Dixieland-Musikanten auf dem Ausstellungsgelände.
Am gesamten Wochenende werden auch Wissenshungrige oder einfach nur Pflanzen-Liebhaber bei den Fachvorträgen der Experten auf ihre Kosten kommen. So hält Lydia Ehrentraut 13 und 15 Uhr am Samstag und Sonntag verschiedene Vorträge.
Ein besonderer Hinweis sei in Bezug auf die Dresdener „Tomaten-Expertin“ Birgit Kempe erlaubt: Dieser Frau sind unglaubliche 700 Tomatensorten bekannt, wovon sie mindestens 100 Kostproben aus Elbflorenz nach Ohrdruf bringen wird. Eine einzigartige Vielfalt aus wilden und alten, fast schon vergessenen Tomatensorten. Verkostung erwünscht, schnabulieren ausdrücklich erlaubt!
Last, but not least: Auch in diesem Jahr wieder in Ohrdruf zu Gast ist „Pflanzen-Doktor“ Pascal Klenart mit seiner mobilen floralen Arztpraxis. Der im bürgerlichen Leben ganz normal als Gärtnermeister ausgebildete Medicus floralis bietet im Rahmen der „Haus- und Garten Träume“ Rat und Hilfe an, falls manches Pflänzlein nicht so recht gedeihen will. Haben Sie Mut, liebe ratlose Gärtner! Bringen Sie am besten den Patienten gleich im Topfe mit! Dr. Klenart nimmt sich Zeit für den kleinen grünen Kaktus, der vom Balkon fiel ebenso wie für den weißen Flieder, der nicht blühen will – auch ohne Chip-Karte!
Ein wichtiger Tipp noch für jene, die außer Haus und Garten auch noch alte Villen mögen: Das als „Kupferschlösschen“ bekannte Ohrdrufer Gebäude mit der markanten Dachkonstruktion ist ja streng genommen weder Burg noch Schloss, sondern war der Wohnsitz einer vermögenden Industriellenfamilie. Im Alltag ist das Objekt neugierigen Besuchern zwar nicht zugänglich, anlässlich der „Haus- und Garten Träume“ wird aber eine Ausnahme gemacht. Als Fremdenführer betätigt sich an allen drei Tagen ab 10 Uhr morgens der allwissende Marius Meiß – eine seltene Gelegenheit, der aufregenden Geschichte des Hauses als Armeekommandantur, Kinderheim und FDJ-Schulungsstätte nachzuspüren.
Im Vorjahr waren es übrigens Tausende, die sich auf Spurensuche begaben und dem Ruf nach Ohrdruf folgten! Wenn am Freitag, dem 26. Juli, pünktlich 10 Uhr morgens das Ausstellungsgelände öffnet, möchte eigentlich nur noch das Wetter mitspielen, um Thüringens nun zehnjährige „Ausstellung im Grünen“ gelingen zu lassen.
Die Veranstaltung im Überblick:
Öffnungszeiten:
Eintritt: inkl. Burgbesichtigung, Führung und Konzerte:
Eintritt Konzerte (Tagesticket gilt auch für Konzert-Eintritt):
Organisatorisches:
Parken:
Besonderheiten:
Der Eintritt in die Burg ist für die Besucher inklusive.
Mehr Infos: www.burg-ohrdruf.de oder www.gartenkoenig.com.