Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Poetry Slam im Hennebergischen Museum in Kloster Veßra
Die Premiere im vergangenen Jahr war ein toller Erfolg und am Samstag, dem 29. Juni 2019, ab 18 Uhr kehren wir nun mit der Fortsetzung ins Hennebergische Museum nach Kloster Veßra zurück. Mit dabei sind unter anderem die Thüringer Highslammer, Matthias Klaß und erstmals Maron Fuchs aus Bamberg.
Der Poetry Slam ist ein junges Format der Textpräsentation zwischen Literatur, Rap und Comedy und wird immer beliebter. Die Veranstaltungen sind wie ein Wettbewerb aufgebaut und fordern junge Poeten zu wortakrobatischen Höchstleistungen heraus. Der Vortragsform sind dabei keine Grenzen gesetzt. Zwischendurch sorgen die Liedermacher von Kalter Kaffee wieder für Abwechslung. Leckere Speisen und Getränke gibt es ebenfalls.
Für die sommerlichen Temperaturen empfehlen wir jedem Besucher einen passenden Sonnenschutz mitzubringen.
Tagamari bezieht sich auf die erste urkundliche Erwähnung Themars im Jahr 796, als von einer Villa Tagamari berichtet wurde, die an das Kloster Fulda verschenkt wurde.
Der Eintritt ist kostenlos.
Aktuelle Informationen rund um den Poetry Slam gibt es auf Facebook.