Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Tag der offenen Tür im Beruflichen Gymnasium Hildburghausen
Nach Klasse 10 zum Abitur
Das berufliche Gymnasium in Hildburghausen bietet den Schülern, die mit guten Ergebnissen die Regelschule im Sommer verlassen werden, die Möglichkeit das Abitur abzulegen.
Damit eröffnet sich für die Absolventen dieser Schulform die Möglichkeit, ein Studium in jeder beliebigen Fachrichtung an einer Universität oder Hochschule aufzunehmen.
Wie läuft die Ausbildung am beruflichen Gymnasium ab? Wie unterscheidet sich dieses Abitur von dem des am allgemeinbildenden Gymnasium erreichten Abschlusses?
Entsprechend der gewählten Fachrichtung (Wirtschaft oder Technik) wird in idealer Weise allgemeines und angewandtes berufliches Lernen miteinander verbunden. Die Schüler erhalten ein sehr gutes Fundament für die weitere Berufsausbildung, den Beruf bzw. das Studium.
Die dreijährigen Ausbildung am beruflichen Gymnasium in der Fachrichtung Wirtschaft oder in der Fachrichtung Technik (Daten- und Informationstechnik) endet mit der allgemeinen Hochschulreife. Dabei werden neben den allgemeinbildenden Fächern eines Gymnasiums auch kaufmännische bzw. informationstechnische Inhalte unterrichtet. Damit haben die Absolventen neben dem Abitur auch fundiertes Wissen in diesen Bereichen erworben. Dies wirkt sich bei einem zukünftigen Studium oder einer Berufsausbildung sehr positiv aus.
Natürlich sind auch für die Aufnahme an einem beruflichen Gymnasium besondere Bedingungen zu beachten.
Im Wesentlichen sind es Schüler der Regelschule mit Abschluss der 10. Klasse, die an dieser Ausbildungsform interessiert sind. Allerdings sollten die Noten des Halbjahreszeugnisses der Klasse 10 in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und dem Wahlpflichtfach nicht schlechter als „gut“ (2) sein, damit die Schüler den Anforderungen am beruflichen Gymnasium gewachsen sind. Sind diese fachlich-leistungsmäßigen Voraussetzungen nicht erfüllt, ist für den Übertritt in das berufliche Gymnasium eine Empfehlung der Regelschule notwendig. Dazu stellen die Eltern einen Antrag bis zum 20. Februar 2019 an die Regelschule.
Wird keine der beiden Voraussetzungen erfüllt, ist die Aufnahme am BG durch Aufnahmeprüfung in Form eines Probeunterrichtes, welcher im April diesen Jahres stattfindet, möglich.
Der durchgehende Unterricht in einer Fremdsprache, meistens Englisch, seit Klasse 5 ist für die Aufnahme Bedingung, eine zweite Fremdsprache dagegen nicht. Diese wird am BG erworben bzw. kann auch fortgesetzt werden, wenn sie bereits an der Regelschule unterrichtet worden ist.
In das berufliche Gymnasium können auch Schüler der allgemeinbildenden Gymnasien ohne besondere Notenvoraussetzungen übertreten, wenn sie von Jahrgangsstufe 10 nach Jahrgangsstufe 11 versetzt worden sind.
Mit dem Abiturzeugnis eröffnen sich für den Schüler sehr gute Berufschancen. Eine Einschränkung in der Wahl der Studiengänge besteht nicht. So befähigt dieses Zeugnis zum Studium aller Fachrichtungen an allen Hochschulen und Universitäten sowie Berufsakademien.
Der Unterricht des beruflichen Gymnasiums findet im Technikum in Hildburghausen statt. Eltern, Schüler sowie alle anderen Interessierten sind zum Tag der offenen Tür am 23. Februar 2019 von 9 bis 13 Uhr herzlich in das Technikum in der Helenenstraße eingeladen.
Die Anmeldung für das berufliche Gymnasium Hildburghausen zum kommenden Schuljahr erfolgt in der Zeit vom 4. bis 9. März 2019.
Das Anmeldeformular sowie weitere Informationen findet man unter www.sbsz-hildburghausen.de.
Die Anmeldung ist an folgende Adresse zu richten:
Staatliches Berufsbildendes Schulzentrum Hildburghausen
Helenenstraße 1
98646 Hildburghausen
Berufliches Gymnasium
Tel.: 0 36 85 / 40 40 90,
Fax: 0 36 85 / 4 04 09 65
Oberstufenleiter
Herr Möller
Foto: Berufliches Gymnasium Hildburghausen